Birnenmelone

Birnenmelone

Die Birnenmelone (Solanum Muricatum) wird auch gerne als Melonenbirne oder Apfelmelone bezeichnet. Die Pflanze stammt aus Südamerika, wird heutzutage aber weltweit in vielen wärmeren Regionen angebaut (z.B. im Mittelmeerraum). Ihr Geschmack erinnert, wie der Name schon vermuten läßt, an Birnen und Melonen. Sie entspricht in 

Salacca

Salacca

Die Salacca-Palme wächst auf Sumatra und Java. Die Schale der Frucht ist hart und schuppenartig, daher die deutsche Bezeichnung Schlangenfrucht. Das Fruchtfleisch ist elfenbeinfarben bis rosa. Vom Geschmack ähnelt die Salacca Erdbeeren und Litschi. Man isst sie roh und kann sie in Obstsalat verarbeiten. Ist 

Kaktusfeigen

Kaktusfeigen

Kaktusfeigen werden in Mexiko, Spanien und Kenia angebaut. Es gibt sie in den Farben grün über gelblich bis rot. Bei der Verarbeitung ist Vorsicht geboten, da sich die kleinen Dornenhärchen gerne in der Haut festsetzen und dann sehr unangenehm sind. Am besten ist es, man 

Pastinaken

Pastinaken

Häufig ist es ja eine Frage der Vermarktung, warum bestimmte Produkte plötzlich „in“ sind. So erging es der seit dem Mittelalter angebauten Rauke vor einigen Jahren. Sie war fast in Vergessenheit geraten, kehrte dann aber unter der für uns neu und schick klingenden Bezeichnung Rucola 

Datteln

Datteln

Die Früchte der echten Dattelpalme kennen wir vor allem getrocknet als süße Nascherei zu Weihnachten oder als Dattelbrot. Man kann sie aber auch frisch essen. Dann sind sie knackig und erinnern im Geschmack an Birnen und Kokosnuss. Hauptanbauländer sind Ägypten, der Iran, Saudi-Arabien, die Vereinigten