Bulgur

Bulgur

Vor zwanzig Jahren wäre Bulgur noch ein klarer Fall für meine kleine Warenkunde gewesen. Heute findet man diesen vorgekochten und anschließend getrockneten Hartweizen an jedem Bahnhofs-Imbissstand oder im Kühlregal der Supermärkte. Meist als Salat. Ursprünglich kommt Bulgur aus der Türkei und dem Vorderen Orient und 

Queller

Queller

Dieses Fuchsschwanzgewächs ist eher ein seltener Gast auf deutschen Tellern. Queller ist eine Salzwiesenpflanze, die an Meeresküsten wächst. Zum Gedeihen braucht sie vor allem Salz. Die knackigen intensiv grünen Sprossen schmecken daher salzig. Als Bestandteil von Salaten ist Queller ein wunderbarer Partner. Algen, Zitronensaft, Chili 

grüne Radieschen

grüne Radieschen

Grüne Radieschen sind im asiatischen Raum sehr beliebt, daher auch der dort geläufige Namen chinesische oder japanische Radieschen. Bei uns sind sie aber eher unbekannt. Im Geschmack ähneln sie ihren roten Verwandten, sind aber viel milder. Grüne Radieschen eignen sich hervorragend für Salate und als 

Wassermelonenrettich

Wassermelonenrettich

Immer wenn man glaubt, man kennt schon alle Gemüsesorten, taucht ein neue auf. Wassermelonenrettich kommt ursprünglich aus China, wird aber mittlerweile auch in Deutschland angebaut. Geschmacklich unterscheidet er sich nicht sonderlich von den bei uns üblichen Rettichsorten, dafür ist er aber farblich spektakulär. Verwenden kann 

Babyauberginen

Babyauberginen

Babyauberginen auch Thai-Auberginen genannt, wachsen in Asien in den tropischen und subtropischen Gebieten. Bei uns gibt es sie in Asiamärkten. Es lohnt sich sie mal auszuprobieren. Geschmacklich sind Babyauberginen den Zucchini näher als unseren handelsüblichen Auberginen. Da sie bei uns nur recht selten angeboten werden,