Sumach (Sumak)

Sumach (Sumak)

Die Blätter des Gewürzsumachs (auch Färberbaum genannt) wurden seit der Antike zum Färben von Leder verwendet. Das Fruchtfleisch der Beeren wird zu einem Pulver verarbeitet, welches stark säuerlich schmeckt. Meist bekommt man allerdings nur das eher rotbräunliche Sumach. Hier werden die kompletten getrockneten Steinfrüchte zermahlen. 

Belugalinsen

Belugalinsen

Wenn es mal für Belugakaviar finanziell nicht reicht. Hier die Lösung. Belugalinsen. Optisch können die durchaus mithalten. Ideal für kalte oder warme Salate, da sie ähnlich den Berglinsen fest bleiben. Bei uns in Deutschland findet man sie immer öfter in großen Supermärkten. Angebaut werden die 

Getrocknete Limetten

Getrocknete Limetten

Die in Salzwasser gekochten und anschließend getrockneten Limetten finden hauptsächlich in der arabischen Küche Verwendung. In Deutschland und Österreich werden sie oft fälschlicherweise als getrocknete Zitronen angeboten. Da in der arabischen Sprache nicht zwischen Limetten und Zitronen unterschieden wird, kommt es zu dieser Verwirrung. Vor 

Berberitzen

Berberitzen

Die roten Beeren der Berberitze (auch Sauerdorn oder Essigbeere genannt) ähneln mit ihrem säuerlichen Geschmack der Goji-Beere (Bocksdorn) und der Cranberry (Moosbeere). Während Cranberries heutzutage im wahrsten Sinne des Wortes in jedermanns Munde sind, bekommt man die Berberitzen kaum angeboten. In Wien habe ich auf 

Salzzitronen

Salzzitronen

Salzzitronen sind ein fester Bestanteil der nordafrikanischen Küche. Hierbei werden die Zitrusfrüchte in eine Salzlake eingelegt. Um genügend  Salz aufzunehmen, müssen sie mindestens drei Wochen in der Salzlösung bleiben. Im Kühlschrank sind sie dann monatelang haltbar. Mittlerweile bekommt man Salzzitronen aber auch bereits fertig im