Mangold

Mangold

Mangold wurde ähnlich dem Rucola ab den 1970er Jahren zum Dauergast auf europäischen Tellern. Während Spinat sehr häufig traumatische Kindheitserinnerungen weckt, ist Mangold diesbezüglich eher unbelastet. Er schmeckt würziger als Spinat mit einer leichten Walnussnote. Am besten verwendet man ihn roh für Salate.

Senfpulver

Senfpulver

Aus der englischen und indischen Küche ist Senfpulver nicht wegzudenken. In Deutschland und Frankreich wird es selten benutzt. Das ist schade, weil man mit dem Pulver sehr genau die gewünschte Schärfe  herstellen kann. Eine Senfpaste erhält man durch Zugabe von Öl oder Wasser. Die bekannteste 

Pastrami

Pastrami

Dies Jahr gibt es zwei Jubiläen zu feiern. Vor 250 Jahren (1762) soll der 4. Earl of Sandwich, die nach ihm benannte Klappstulle erfunden haben. Vor 125 Jahren (1887) soll ein gewisser Sussman Volk in New York das erste Pastramisandwich hergestellt haben. Wohlgemerkt: soll. Wie 

Mönchsbart

Mönchsbart

Mönchsbart (Salzkraut, Agretti, Barba di frate oder Barba dei frati) ist in Deutschland eher unbekannt.  Er wächst vor allem im Mittelmeerraum und in West-Asien. Vom Aussehen ähnelt die Pflanze dem Schnittlauch. Im leicht salzigen Geschmack erkennt man Spinat und milden Schnittlauch. Man kann Mönchsbart knackig 

Radicchio aus Treviso

Radicchio aus Treviso

Radicchio ist ein naher Verwandter von Chicorée und Endivie. Die  Radicchio-Variante im Bild wird in der italienischen Region Venetien um das Städtchen Treviso angebaut. Außerhalb Italiens ist er nicht leicht zu bekommen. Hat man aber einmal das Glück ihn zu entdecken, so sollte man ihn