Artikel-Schlagworte: „Pfifferlinge“
Pfifferlingssuppe mit Ochsenbrust
Für diese wunderbar aromatische Suppe ist es unbedingt nötig eine gute Rinderbrühe zu verwenden. Mit gekörnter Brühe aus dem Glas wird es nur mittelmäßig.
Kleine Blätterteigpasteten mit Pfifferlingsfüllung
In den 60er Jahren wurde dem deutschen Fernsehpublikum das Kochen beigebracht. So sah es jedenfalls der damalige Fernsehkoch Clemens Wilmenrod. Er eigentlich Schauspieler und Kochlaie zeigte der staunenden Hausfrau die große kulinarische Welt: „Toast Hawaii“, „Kasseler Tropical“ und „Gefüllte Erdbeeren“. Derart ermutigt wurde von nun an in deutschen Küchen experimentiert. Über das meiste ist glücklicherweise der Mantel des Vergessens gebreitet. Ein großer Hit aus damaliger Zeit hat allerdings in den Supermarktregalen überlebt: das „Ragout Fin“. Richtig zubereitet können diese Blätterteigpasten mit Kalbsragoutfüllung sogar recht gut schmecken. Aus der Dose (wie damals bei meiner Mutter)„ sind sie allerdings ein gastronomischer Albtraum. Hier eine zeitgemäße Abwandlung der Pasteten mit Füllung.
Pfifferlingssuppe
Der Pfifferling ist neben dem Champignon und dem Steinpilz der beliebteste Pilz in Deutschland. Während Champignons im großen Stil „angebaut“ werden, läßt sich der Pfifferling nicht in Reifefabriken pressen. Man sollte immer frische Pilze kaufen und auf Dosenware verzichten, die in der Regel glitschig und weitgehend geschmacksfrei daherkommt.