Artikel-Schlagworte: „Cumin“
Shrimps in Currysauce
Für dieses indische Curry habe ich die frisch gemahlene Currymischung einer Bekannten verwendet. Vielen Dank dafür. Ich bin meist zu faul Currypulver frisch zu mahlen. Das hier verwendete Curry ist den „englischen“ Sorten zuzurechnen ist also nicht so kräftig. Ein Madrascurry wäre eindeutig zu dominant für Shrimps.
Eier in Chili-Sahnesauce
Nichts für Weicheier. Die roten scharfen Chilischoten machen dieses Gericht zum schmackhaften Rachenputzer. Doch sollte man nicht übertreiben und die kleinen roten Teufel vor Gebrauch von ihren Kernen befreien.
Geröstete Mandeln mit Kreuzkümmel
Gesalzene Mandeln selber machen? So ein Unsinn! Gibt es doch in jedem Supermarkt in Dosen. Das mag zwar stimmen, aber wer sich der kleinen Mühe der Eigenproduktion unterzieht, wird den Unterschied sofort schmecken und riechen. Der Kreuzkümmel gibt den Mandeln zusätzlich ein unverwechselbares Aroma.
Chili con Carne
Das mexikanische Gericht schlechthin. Dachte ich jedenfalls bis vor kurzem. Tatsächlich wird aber über die Herkunft ausgiebig gestritten. Wahrscheinlich kommt das Chili con Carne aus dem Süden der USA (danke für den Hinweis an Kochfrosch). Neben unzähligen Würzvarianten gibt es zwei grundsätzlich unterschiedliche Ansätze: Das am weitesten verbreitete ist das Chili con Carne mit Rinderhack. Man kann es aber auch mit grob gewürfeltem Rindfleisch als eine Art Gulasch bereiten. Für welche Variante man sich auch entscheidet, wichtig ist die Schärfe. Zu verhalten gewürzt, ist es halt langweilig und nicht mexikanisch. Wie bei so vielen Eintopfgerichten gilt, je länger man es köcheln läßt, umso besser können sich die Gewürze entfalten.
Indische Lammkeule
Normalerweise bestehen indische Lammgerichte aus Hack oder gewürfeltem Fleisch. Hier mal eine Ausnahme. Eine mit reichlich Gewürzen versehene Festtags-Lammkeule.