Artikel-Schlagworte: „Österreich“
Krautnudeln Wiener Art
Eigentlich handelt es sich um eine typische Wiener Spezialität. Die dort verwendeten Fleckerl (kleine quadratische Nudeln) habe ich aber nicht bekommen. Auch bin ich kein großer Freund von Schweineschmalz. Meine Version besteht stattdessen aus breiten, kurzen Bandnudeln und Butter.
Buchteln
Kürzlich musste ich leider erfahren, dass Leopold Hawelka in seinem 101. Lebensjahr gestorben ist. Er war zusammen mit seiner Frau Josefine die Seele des Wiener Kaffehauses Hawelka. Man traf ihn täglich bis einige Tage vor seinem Tod bei der Arbeit im Lokal. Immer wenn ich in Wien bin, besuche ich seit 20 Jahren dieses wunderbare Kaffehaus. Seine Frau Josefine starb 91jährig im März 2005. Bis zuletzt machte sie jeden Abend ihre berühmten Buchteln. Im Gedenken an dieses sympathische Ehepaar habe ich mich auch einmal an Buchteln versucht.
Fiakergulasch
Dieses Rezept ist neben dem Wiener Schnitzel, Tafelspitz und der Sachertorte eines der typischen österreichischen Rezepte. Das Gulasch ist einfach zuzubereiten. Zum „Fiakergulasch“ wird es durch das Spiegelei, die gebratene Wurst und die aufgefächerte Essiggurke. Bei jedem Wienbesuch für mich ein „Muss“. Warum dieses deftige Gericht Fiakergulasch heißt? Keine Ahnung. Vielleicht weil man nach einer so gehaltvollen Mahlzeit wieder fit ist für mehrere Stunden bei Wind und Wetter in einem Fiaker den Stephansdom mit vielen anderen zu allem entschlossenen Touristen zu umrunden.
Erdäpfelsalat (österreichischer Kartoffelsalat)
Dieser österreichische Kartoffelsalat schmeckt am besten lauwarm und wird auch gerne mit Vogerlsalat (Feldsalat) gereicht.
Mohr im Hemd
Es gibt sie also doch noch. Die ganz und gar politisch unkorrekten Speisen. Wo der „Negerkuss“ schon längst zum „Schokokuss“ geschmolzen ist, der „Sarotti-Mohr“ mittlerweile als „Sarotti-Magier der Sinne“ sein Dasein fristet, lebt er unverdrossen weiter: der „Mohr im Hemd“. Dieses traditionelle österreichische Schokoladendessert heißt beharrlich weiter so. Übrigens das „Hemd“ stellt die Schlagsahne dar.